Lehrgang "Arzneimittelkunde"
Seit dem Programmbeginn 2011 haben zahlreiche Auszubildende am Standort Ingelheim (Kaufleute für Bürokommunikation, Chemielaboranten und Pharmakanten) in drei Kursen am Lehrgang "Arzneimittelkunde" teilgenommen. Dieser wird in Kooperation von Boehringer Ingelheim, der Gruppe Vocational Training und dem Weiterbildungszentrum (WBZ) Ingelheim angeboten und ist kein fester Bestandteil des Ausbildungsplans.
Mit mehr Wissen über die Boehringer Ingelheim-Präparate in die Ausbildung
Dazu ein Erfahrungsbericht von Absolventin Hannah Lena Dörmer (Auszubildende zur Kauffrau für Bürokommunikation, Jahrgang 2011):
Am 20.6.2012 wurden uns Absolventen in einer kleinen Feierstunde die Abschlusszertifikate überreicht, 13 Auszubildende schnitten mit der Note „sehr gut“ ab und erhielten dafür einen Büchergutschein.
Besonders gut gefiel mir der zusätzliche Besuch im humanpharmakologischen Zentrum (HPZ). Dort erklärte uns die zuständige Ärztin Frau Dr. Moschetti noch einmal die verschiedenen Phasen, die ein Medikament mit all seinen Höhen und Tiefen von der Entdeckung über die drei klinischen Phasen (wovon die Phase I im HPZ durchgeführt wird) bis hin zur Zulassung und Einführung in den Markt durchläuft.
Lernziel des Kurses war, uns die Wirkungsweise einiger ausgewählter Boehringer Ingelheim-Präparate zu vermitteln und bestimmte Krankheitsbilder aufzuzeigen. Folgende Module standen auf unserem Lehrplan:
- Grundlagen der Wirkung, Entwicklung, Vermarktung und Qualitätssicherung von Arzneimitteln, Grundlagen der Anatomie
- Indikationsgebiet Atemwegs-Erkrankungen
- Indikationsgebiet Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Indikationsgebiet ZNS-, Stoffwechsel-, immunologische und urologische Erkrankungen
Alle zwei Wochen wurde unser gelerntes Wissen mit Tests überprüft, deren Ergebnisse 80% der Endnote ausmachten. Zusätzlich mussten wir eine Hausarbeit im Selbststudium mit einem zeitlichen Umfang von 10 Unterrichtseinheiten (je 45 min.) erarbeiten, was die restlichen 20% der Gesamtnote ergab. Darin ging es um das Indikationsgebiet, die Beschreibung des Krankheitsbildes, die Bedeutung des Medikaments für Boehringer Ingelheim und die Wirkungsweise des Präparates, das wir selbst auswählen konnten.
Abschließend bleibt zu sagen, dass zwar das Lernpensum manchmal eine Herausforderung für die Teilnehmer war, aber wir haben es erfolgreich gemeistert und rückblickend hat sich die Mühe sowohl fachlich als auch persönlich gelohnt. Wir haben einiges über die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des menschlichen Körpers und die Wirkungsprinzipien der Arzneimittel gelernt und können nun mit mehr Wissen über die Boehringer Ingelheim-Präparate punkten, was uns sicherlich im Laufe unserer Ausbildung von Vorteil sein wird”.