Chemikanten produzieren in unserem Betrieb Pharmawirkstoffe, die von ihren Kollegen, den Pharmakanten, zu Arzneimitteln weiterverarbeitet werden. Du lernst es, verfahrenstechnische Grundoperationen an einer Chemieanlage sicher und selbstständig durchzuführen. Dazu gehört beispielsweise, einen Rührwerksapparat zu befüllen, die Temperatur zu steuern, die Rührgeschwindigkeit einzustellen, Ventile anzusteuern und alle für den Prozess wichtigen Einstellungen zu kontrollieren und zu dokumentieren. Bei diesen Aufgaben arbeitest Du sowohl mit einem Computerprogramm, mit dessen Hilfe die Anlage gefahren wird, als auch an der Anlage selbst, um den Ablauf zu überwachen und bei eventuell auftretenden Störungen regulierend eingreifen zu können. Du bist verantwortlich für die Sicherheit des Herstellprozesses und überprüfst die Qualität durch Proben, die Du dem laufenden Prozess entnimmst und ins Betriebslabor bringen. Bestimmte Analysen kannst Du dabei auch selbstständig durchführen. Am Ende reinigst Du die Anlage, denn es dürfen keine Produktionsrückstände verbleiben. Das ist für den nachfolgenden Herstellvorgang sehr wichtig.
Typische Tätigkeiten:
- Starten und steuern verfahrenstechnischer Grundoperationen
- Befüllen von Apparaten, Dosieren, Steuern verschiedener Parameter (z. B. Steuern der Temperatur)
- Stoffe trennen und reinigen durch Destillieren, Kristallisieren, Zentrifugieren
- Inprozesskontrollen durchführen
- Den technischen Ablauf überwachen
- Bei auftretenden Störungen eingreifen
- Die einzelnen Verfahrensschritte dokumentieren
- Nach technischen Vorschriften sorgfältig und im Team arbeiten
Short Facts
- Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahr
- Eingangsvoraussetzungen: Mittlere Reife, Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife
- Weiterbildungsmöglichkeiten: Chemiemeister, berufsbegleitendes Studium Prozesstechnik, Bachelor of Science (TH)
- Ausbildungsstandort: Ingelheim