Mechatroniker/-in
Der Beruf Mechatroniker/-in ist eine "Мixtur" aus den Bereichen Industriemechanik und Elektronik. In der Ausbildung bekommst Du daher neben den Grundlagen der Werkstoffbearbeitung mit Werkzeugen und Maschinen (z.B. Sägen, Bohren, Fräsen) vor allem elektrotechnisches Fachwissen vermittelt. Als anerkannte Elektrofachkraft darfst Du als Mechatroniker/-in Anlagen und Antriebe von Energiequellen abklemmen und anschließen. Elektrische, pneumatische und hydraulische Steuerungstechniken sind deshalb wichtige Ausbildungsinhalte. Gegen Ende der Ausbildung kannst Du Dich auf ein bestimmtes Einsatzgebiet spezialisieren. Bei Boehringer Ingelheim kann das beispielsweise Gebäudetechnik oder auch Produktions- und Fertigungstechnik sein.
Da die Technik sich ständig weiter entwickelt, musst Du auch ständig Dein Wissen auf den neuesten Stand bringen. Routine hält sich in diesem Beruf in Grenzen, denn es treten immer wieder andere Störungen mit unbekannter Ursache auf, denen Du mit technischem Sachverstand auf den Grund gehen musst.
Short Facts
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
- Standorte: Ingelheim, Dortmund
- Zulassungsvoraussetzungen: Mittlere Reife
- Ausbildungsbeginn: 1. September
- Ausbildungsende: 28. Februar oder nach 3 Jahren (vorgezogene Abschlussprüfung)
Inhalte der TheoriephasenDas Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz steht Unternehmen aus den Regionen Rheinhessen und Rhein-Main seit 1928 als zentrale, überbetriebliche Ausbildungsstäte für Metall- und Elektoberufe zur Seite. Dort durchläufst Du folgende Module:
|
Inhalte der PraxisphasenDie Theoriephasen werden begleitet von Ausbildungseinsätzen im Unternehmen. Zentrale Elemente sind hier insbesondere:
|
Ergänzende InhalteAls ergänzende Fachkurse werden z.B. Steuerungstechnik, Hydraulik und Antriebstechnik angeboten.
|
Bewirb Dich bei uns!
Diese Ausbildung ist genau das Richtige für Dich? Dann mach jetzt den ersten Schritt und entdecke unsere offenen Ausbildungsstellen.