Angebote für Lehrerinnen und Lehrer
Boehringer Ingelheim bietet Lehrkräften verschiedene Kooperationsmöglichkeiten an, die einerseits der beruflichen Orientierung Ihrer Schülerinnen und Schüler dienen und andererseits mit Fortbildungsangeboten und praxisbezogenen Projekten die Wissensvermittlung unterstützen.
Das Thema „Berufliche Orientierung“ spielt eine zentrale Rolle für eine gelungene Berufs- und Ausbildungsplatzwahl. In diesem Prozess sind alle Beteiligten gefordert, nicht zuletzt die Schule.
Wir sprechen insbesondere Lehrer/-innen von allgemeinbildenden Schulen an, die Unterrichtseinheiten zu diesem Thema konzipieren und erteilen, aber auch andere Lehrer/-innen, die sich bei Projekten zur beruflichen Orientierung einbringen.
Da Kinder bereits früh den Zusammenhängen in ihrer Lebenswelt auf den Grund gehen wollen, setzen wir schon in der Grundschule mit interessanten Angeboten an. Denn wenn es an unseren Grundschulen gelingt, bei Kindern einen positiven, emotionalen Bezug zu Naturphänomenen, Technik und Wirtschaft herzustellen, steigert dies die Lust, auf Entdeckungsreise zu gehen und Forscherdrang zu entwickeln.
Naturwissenschaftlichen Lehrkräften bieten wir zur Unterstützung ihres Unterrichtes qualifizierte Fortbildungen an, die sich mit den im Lehrplan verankerten Themenschwerpunkten beschäftigen. Auch für Schüler/-innen der Sekundarstufe I und II gibt es attraktive Angebote zur Integration naturwissenschaftlicher und technischer Inhalte in den Sachunterricht.
In Zusammenarbeit mit der Wissensfabrik Deutschland e.V. engagieren wir uns als Mitgliedsunternehmen u. a. in Bildungsprojekten mit dem Ziel, die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland zu erhalten und weiter zu entwickeln.
Informationen zu Schulungen und Projekten
an unseren Standorten in Ingelheim und
Biberach finden Sie hier:
Hilfreiche Tipps für das Berufspraktikum Ihrer Schüler finden Sie in der Checkliste der Arbeitsgemeinschaft Schule/Wirtschaft: Checkliste Schülerpraktikum
Informationsveranstaltungen für Lehrkräfte mit ihren Schulklassen zum Thema Berufswahl und Bewerbung
Wir bieten Veranstaltungen zum Thema Berufswahl und Bewerbung, die intern in unserem Lernzentrum in Ingelheim oder extern an Ihrer Schule durchgeführt werden können.
Die Inhalte können individuell abgestimmt werden, mögliche Themenbereiche sind:
- Unternehmenspräsentation und Ausbildungsangebot
- Erfolgreich einen Beruf und Ausbildungsplatz finden
- Sich korrekt bewerben
- Erwartungen von Boehringer Ingelheim an Bewerber
- Inhalt und Ablauf des Auswahlverfahrens bei Boehringer Ingelheim
- Rollenspiele zu Bewerbungsgesprächen
Short facts
- Zielgruppe: Schüler/-innen der Sekundarstufe I und II
- Dauer: 1 Stunde bis zu 4 Stunden
- Termin: auf Anfrage
- Ausbildungsmarketing: Ausbildungsmarketing: ausbildungsmarketing@boehringer-ingelheim.com
Projekte für Grundschulen
Unsere Grundschulprojekte werden als Multiplikatorenprojekte angeboten und zielen darauf ab, das Interesse von Grundschulkindern für Naturphänomene, Technik und Wirtschaft zu wecken sowie den angeborenen Forscherdrang zu fördern.
Ansprechpartner: Ausbildungsmarketing: ausbildungsmarketing@boehringer-ingelheim.com.
Interessierte Grundschulen können eine Bildungspartnerschaft mit Boehringer Ingelheim eingehen und so ausgewählte Fortbildungen in Anspruch nehmen. Jährlich tauschen sich die Schulen über die praktische Umsetzung der Inhalte im Unterricht aus und können sich für weitere Fortbildungen anmelden.
NaWi - geht das?
Das Projekt „NaWi - geht das?“ wird in Zusammenarbeit mit der Wissensfabrik für alle Grundschulen aus der Region angeboten.
Kinder sind von Natur aus neugierig und besitzen einen angeborenen Wissens- und Forscherdrang. Daran knüpft unser Projekt an und beschäftigt sich mit Phänomenen der unbelebten Natur, wobei wir Lehrer/-innen die Möglichkeit bieten, ihren Sachunterricht mit neuen Ansätzen, Experimenten und Inhalten zu bereichern. Sie können hier selbst Hand anlegen und die vorgeschlagenen Experimente erproben.
Zu den Themenbereichen zählen Luft, Wasser, Faszinierende Chemie, Umweltschutz & Recycling, Lebensmittel & Ernährung, Chemie & Gesundheit und das Experimentier-ABC.
Ziele:
- Die Schüler/-innen sollen möglichst früh für naturwissenschaftliche Phänomene begeistert werden
- Das lebendige Unterrichten und das Lernen mit Spaß soll hierbei vor allem experimentell gefördert werden
- Der Fokus liegt auf Phänomenen der unbelebten Natur (z. B. chemische und physikalische Phänomene)
Short facts
- Zielgruppe: Grundschullehrer/innen der Klassen 1 bis 4
- Dauer: 1 Nachmittag (ca. 3 Stunden) pro Thema
- Termin: auf Anfrage
- Ansprechpartner: Ausbildungsmarketing, E-Mail
KiTec - Kinder entdecken Technik
Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Wissensfabrik für alle Grundschulen aus der Region angeboten.
Unsere Welt steckt voller Technik, mit der Kinder aufwachsen und die sie selbstverständlich nutzen. Die Erfahrungen reduzieren sich im Alltag auf das bloße Bedienen und Konsumieren, Grundprinzipien werden hierbei nicht durchdrungen.
Kinder wollen aber von Natur aus Funktionsweisen und Mechanismen verstehen und sich Lösungen erarbeiten. KiTec bietet ein Unterrichtskonzept, das die technischen Themenfelder der Grundschule aufgreift und den Kindern ein elementares Erfahren und gestalterisches Agieren mit Technik ermöglicht. Bei KiTec wird gehämmert, gesägt und gebaut.
Eine Bildungspartnerschaft für KiTec kann erst nach Besuch der Fortbildung für NaWi - geht das? eingegangen werden.
Ziele:
- Schüler/-innen früh für Technik begeistern
- Unterstützung der Lehrer/-innen zur praxisnahen Gestaltung schulischer Inhalte
- Experimentelle Förderung des lebendigen Unterrichtens und Lernen mit Spaß
- Fokus auf Phänomene der unbelebten Natur (z.B. physikalische und technische Phänomene)
Short facts
- Zielgruppe: Grundschullehrer/innen der Klassen 3 und 4, die bereits an der Fortbildung „NaWi – geht das?“ teilgenommen haben
- Dauer: 2 Nachmittag, jeweils 3 Stunden
- Termin: auf Anfrage
- Ansprechpartner: „Ausbildungsmarketing: ausbildungsmarketing@boehringer-ingelheim.com
ProFi - Projekt Firma
Hinter unserem Projekt mit dem Namen ProFi verbirgt sich ein Planspiel aus der Unternehmenswelt für Schüler/-innen von Grundschulen, das die Kinder für unternehmerisches Denken sensibilisieren soll. Empfohlen wird der Einsatz in der Grundschule gegen Ende der 3. Klasse oder zu Beginn der 4. Klasse. Das Planspiel wurde unter Einbeziehung von Experten speziell für diese Altergruppe entwickelt und eröffnet die Möglichkeit, die Grundzüge der Marktwirtschaft unter fachkundiger Anleitung altersgerecht und auf spielerische Weise kennenzulernen. So wird das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge bereits früh gefördert – und auch der Spass kommt dabei nicht zu kurz!
Ziele:
- Grundschüler mit ProFi für unternehmerisches Denken sensibilisieren
- Förderung von wirtschaftlichem Verständnis bei Schüler/-innen und Lehrer/-innen
- Grundbegriffe und der Grundzüge wirtschaftlichen Denkens und Handelns
Short facts
- Zielgruppe: Grundschüler/-innen am Ende der 3. bzw. Anfang der 4. Klasse in Begleitung der Lehrkraft
- Dauer: 1 Nachmittag, ca. 3 Stunden
- Termin: auf Anfrage
- Ansprechpartner: Ausbildungsmarketing: ausbildungsmarketing@boehringer-ingelheim.com
Projekte für weiterführende Schulen
Chem Disc Lab
Ihre Schüler/innen interessieren sich dafür, wie in einem Forschungslabor praktisch gearbeitet wird? Dann statten Sie doch unserem ChemDiskLab einen Besuch ab!
Die Abkürzung „ChemDiskLab“ steht für Chemical Discovery Laboratory. Es handelt sich hierbei um das Chemische Entdeckungslabor im Ausbildungslabor von Boehringer Ingelheim, das wir eigens eingerichtet haben, um Schüler/-innen die Möglichkeit zu bieten, unter fachkundiger Anleitung Experimente selbst durchzuführen und die Theorie des Unterrichts in die Praxis umzusetzen.
Projekt Säure und Basen (Dauer 4 Stunden)
Im Rahmen dieses Projekts erhalten Schüler/-innen die Möglichkeit, über aufeinander aufbauende Versuche das Thema Säure/Base praktisch zu bearbeiten. Zum Einstieg lernen sie die Eigenschaften von Indikatoren bei verschiedenen pH-Werten kennen und teilen verschiedene Haushaltsstoffe in sauer und basisch ein. Nach einer Einführung in das Pipettieren und Titrieren können einfache Säure-Base-Titrationen durchgeführt und ausgewertet werden. Das Projekt ist für die Klassenstufe 9 der Realschulen Plus, IGS und Gymnasien konzipiert.
Organische Chemie – Synthese von ASS (Dauer 4-6 Stunden)
Dieses Projekt der Organischen Chemie befasst sich mit der Synthese von ASS. Es richtet sich explizit an Schülerinnen und Schüler, die einen Leistungskurs in Chemie belegt haben, da weitreichende Vorkenntnisse für die Teilnahme unabdingbar sind. Unter fachkundiger Anleitung legen die Teilnehmer/-innen selbst Hand an und lernen, die Wirkstoffe selbst herstellen und zu identifizieren.
Short facts
- Zielgruppe: Schüler/-innen ab 14 Jahren der Sek. I und II (je nach Projekt gelten besondere Voraussetzungen)
- Dauer: 4-6 Stunden
- Termin: auf Anfrage
- Ansprechpartner: Ausbildungsmarketing, E-mail