
Karriere und Familie in Balance - das Rollenentdecker-Coaching
Familie ODER Führungskraft – noch immer fühlen sich viele Frauen vor diese Alternativen gestellt. Die berufliche Entwicklung weiblicher Führungskräfte erfährt häufig einen Knick, wenn sie in die Phase der Familiengründung eintreten. Der Wiedereinstieg nach der Baby-Pause wird häufig als schwierig empfunden. Auf der anderen Seite entgeht Unternehmen eine ganze Menge Potenzial, wenn sie hochqualifizierte Mitarbeiterinnen nach deren Familiengründung verlieren. Mit dem neuen Angebot des Rollenentdecker-Coachings (REC) von brands for talents unterstützt das Unternehmen schwangere Führungskräfte und Talente aktiv. Das Ziel: Der Wiedereinstieg ohne Karriereknick und eine individuell abgestimmte Balance zwischen Karriere und Familie.
Maßnahmen wie flexible Arbeitszeitmodelle oder Home Office sind bei Boehringer Ingelheim einer der wesentlichen Bausteine, um den Übergang zwischen Familienphase und Beruf positiv zu gestalten. Mit dem Modell „Führen in Teilzeit“ (FiTZ) legt das Unternehmen zudem einen besonderen Schwerpunkt auf entsprechende Modelle für Führungskräfte. Dennoch zeigen sich in der Umsetzung häufiger Unsicherheiten auf beiden Seiten. Wie ihre eigene Rolle zwischen Familie und Karriere genau aussieht, darüber ist sich die Führungskraft selbst oft nicht wirklich im Klaren. Das Rollenentdecker-Coaching, das bei Boehringer Ingelheim zunächst als Pilot mit 6 „Coachees“ durchgeführt wurde und das seither als Standard angeboten wird, will genau diese Lücke schließen. Mit professioneller Beratung und Begleitung reflektieren weibliche Führungskräfte und Talente ihre Rolle zwischen Familie und Karriere und erarbeiten sich so eine klare, individuell abgestimmte Perspektive. Damit es am Ende heißen kann „Familie UND Führungskraft“.
Klare Perspektiven gewinnen
Die Umsetzung des Rollenentdecker-Coachings erfolgt in sechs Bausteinen durch 2 erfahrene Coaches von brands for talents, Ina Claßen und Karoline Iwersen. Ausgangspunkt ist eine detaillierte Situationsanalyse. Anschließend werden die Rahmenbedingungen abgeglichen, welchen sich die Führungskraft im familiären und Unternehmens-Kontext gegenübersieht. Dritter Baustein ist der Blick auf die persönliche Karriereentwicklung, Wünsche und Ziele. Im Hinblick auf die Phase nach der Geburt werden Fragen der Kinderbetreuung ebenso bearbeitet wie die mögliche Zeitplanung: Wann erfolgt der Wiedereinstieg, in welcher Form, wie ist die Kinderbetreuung während der Arbeitszeit gesichert?
Abschließend wird der Wiedereinstieg nach der Familienpause ganz konkret geplant, um diesen möglichst unkompliziert und transparent zu gestalten. Am Ende des REC angekommen, ist idealerweise die Rolle der Führungskraft im Kontext Karriere und Familie klar definiert, es existiert ein individueller Aktivitäten-Plan und die Talente sind mit allem ausgestattet, was es braucht, ihre Karriere weiter voranzubringen. „Wenn sich das Leben völlig auf den Kopf stellt, bringt es Sicherheit, jemanden an der Seite zu haben, der einem den Weg zeigt und Unterstützung für den Wiedereinstieg in das Berufsleben gibt“, betont Olaf Guttzeit, Head of Life Balance Germany, die Vorzüge des Rollenentdecker-Coachings.
Individuelle Modelle des Wiedereinstiegs möglich
Wie lange die „Babypause“ dauert und mit wieviel Prozent der vollen Arbeitszeit der Wiedereinstieg erfolgt, hängt von der individuellen Situation ab. Unter den sechs Pilot-RECs waren der Wiedereinstieg mit mindestens 50 Prozent und eine anschließende Erhöhung auf ca. 70 bis 80 Prozent häufig gewählte Modelle. Bei der Länge der Abwesenheit erwies sich die Rückkehr nach einem Jahr unter den Pilot-Coachees als beliebte Variante, wobei grundsätzlich auch längere oder kürzere Zeitrahmen – zum Beispiel der Wiedereinstieg direkt nach dem Mutterschutz – möglich sind.
Die Erfahrung der Pilot-RECs zeigt: Die enge Begleitung der Rückkehrenden während der gesamten Zeit der Abwesenheit sowie das Aufrechterhalten des Dialogs zwischen Unternehmen und Coachee schaffen Verständnis auf beiden Seiten und tragen maßgeblich dazu bei, praktikable Modelle für den künftigen Arbeitsalltag zu bestimmen. Nach ihrer Rückkehr ist die Führungskraft „ready to go“, die neue Führungsaufgabe in Teilzeit mit großem Engagement anzugehen und Karriere und Familie in eine – ihre ganz persönliche – Balance zu bringen.
0 comment(s) for 'Karriere und Familie in Balance - das Rollenentdecker-Coaching'
Add new comment