Andreas Lenk
27 March 2019
Michael Eppelmann

Navigatoren der Zukunft

Weltweit schaffen Mitarbeiter*innen von Boehringer Ingelheim Werte durch Innovation. Mit unserer „Star Storytellers“-Serie stellen wir von Ost nach West inspirierende Kolleg*innen vor, die unsere Werte verkörpern und sie zum Leben erwecken.

 

Ein Gastbeitrag von Katharina Mattes.

Andreas Lenk arbeitet als Jurist bei Boehringer Ingelheim. Ein Berufsfeld, so sagt er selber, das viele eher mit Attributen wie humorlos, fantasiearm und konservativ verbinden. Er selbst sieht sich jedoch als Navigator, als jemand der vorausschaut, in die Zukunft blickt und einen sicheren Kurs findet. Attribute, so Andreas, die sich trotz aller Vorurteile sehr gut mit dem Beruf eines Juristen vereinbaren lassen.

Seit seiner Kindheit reiste Andreas viel und lernte dabei unterschiedliche Länder, Kulturen und Menschen sowie deren verschiedene Blicke auf die Welt kennen. Diese Erfahrungen prägten ihn nachhaltig, machten ihn aufgeschlossen für das Neue und ließen in ihm den Wunsch wachsen, auch beruflich neue Dinge zu entdecken und zu erforschen. Diesen Wunsch konnte er umsetzen, denn seine Arbeit als Jurist bei Boehringer Ingelheim ist alles andere als konservativ oder langweilig. Denn Andreas und sechs seiner Kollegen sind die Gründungsmitglieder des ersten Legal-Incubator-Teams, einem „Legal Innovation Think Tank.“

 

Ein Jahr, um die Zukunft zu verändern

 

Der Legal Incubator wurde im Jahre 2016 mit der Vorgabe gegründet, sich selbst zu organisieren, weit über bisherige Grenzen hinaus über die Zukunft nachzudenken und möglichst mutige Vorschläge zu machen.

„Am Anfang standen unsere Ideen, verrückte Ideen, wilde Ideen, Ideen, die zehn bis fünfzehn Jahre in die Zukunft blickten“, sagt Andreas. Zudem wollte das Team nicht nur visionär sein, sondern auch schon jetzt konkrete Projekte und Ideen umsetzen. Die Ideen mussten also zukunftsfähig, aber auch umsetzbar sein, und für all das hatte das erste Legal-Incubator-Team nur ein Jahr Zeit.

Umso wichtiger war es, dass das Team, das aus sechs Kollegen aus verschiedenen Ländern zusammengesetzt war, schnell zu einer starken Gemeinschaft zusammenwuchs. Dazu musste sich jeder mit den unterschiedlichen Arbeitsweisen der anderen vertraut machen und das Team musste herausfinden, wie es am besten als Gruppe funktionierte.

Für Andreas war diese Arbeit perfekt. Heute sagt er, das Neue, das Unbekannte sei genau das, was ihn gereizt habe. „Wir waren nicht nur offen für neue Ideen, wir suchten sie, wir forderten sie heraus“, sagt Andreas rückblickend.

 

Eine starke Gemeinschaft

 

Ab einem bestimmten Punkt merkten Andreas und sein Team, dass der kreative Austausch zwar inspirierend war, letztlich aber nicht ausreichte, um die Vision der Rechtsabteilung der Zukunft Wirklichkeit werden zu lassen. Sie mussten die Theorie in die Praxis umsetzen. Und das taten sie auch - mit insgesamt 13 Ideen und Projektvorschlägen. Zudem sendete der Legal Incubator einen starken Innovations-Impuls in die gesamte Rechtsabteilung, der bis heute anhält.

Mittlerweile ist der Legal Incubator erwachsen geworden. Erst startete im Jahr 2017 seine nächste Phase, der „Legal Incubator 2.0“, der einen zusätzlichen Fokus auf die praktische Umsetzung der Projektvorschläge hatte und etliche Initiativen, wie zum Beispiel das „Swarming“ in Pilotprojekten, erprobte. Und nun hat sich der Legal Incubator noch weiter und über die Grenzen von Boehringer Ingelheim hinaus entwickelt. Seit diesem Jahr führt er seine innovative Arbeit in einem neuen Format fort, dem von Boehringer Ingelheim mitgegründeten „Roundtable Innovation und Legal Tech“, in dem Andreas und seine Kollegen zusammen mit Juristen anderer großer Unternehmen Innovationen für die Rechtsabteilung weiter vorantreiben.

Die Werte und Erfahrungen, die Andreas im Legal Incubator gewonnen hat, helfen ihm auch in seinem Arbeitsalltag weiter. Der Wunsch aller Team-Mitglieder, als Team erfolgreich zu sein, hat sie alle nachhaltig geprägt. Andreas erinnert sich: „Es war ein Team voll positiver Energie und Zusammenhalt, und das schaffte Vertrauen. Und wir wussten: Egal vor welchen Herausforderungen wir stehen, wir würden sie meistern.“ Und das ist es auch, was Andreas an seine Reisen erinnert: Hier wie auch im Legal Incubator haben die neuen Eindrücke, Menschen und Kulturen seinen Horizont erweitert und es ihm ermöglicht, die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu sehen. Deshalb sieht sich Andreas auch weiterhin als Navigator, der forscht und erkundet und so schon heute die Herausforderungen und Chancen von morgen entdecken kann.

"Wir wussten: Egal vor welchen Herausforderungen wir stehen, wir würden sie meistern, sagt Andreas Lenk. "
Michael Eppelmann

0 Kommentar(e) für 'Navigatoren der Zukunft'

Kommentar schreiben

CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.
"Die Jugend- und Auszubildendenvertretung dient als Ansprechpartner für die Auszubildenden, vertritt dabei deren Interessen und punktet mit vielen tollen Aktionen. "
Azubis bloggen!
"Man kann so viel Neues mitnehmen, eine andere Kultur und interessante Menschen kennenlernen, sagt Julia Gröber. "
Sarah Pfeffer
"We hear quite often the expression “think out of the box”, but what we need before, is to be in the box for a while to able to think out of it, says Mike Kleemann. "
Jacqueline Berlin
"Das ENGAGE Women’s Leadership Programm ist keine Einzelarbeit, sondern ein gemeinschaftlicher Erfolg, was seine Kraft um das Vielfache erhöht, sagt Workshopteilnehmerin Meenal Gauri. "
Jacqueline Berlin
"ENGAGE Women’s Leadership program isn’t individual but collective which increased its power multiple folds, says Meenal Gauri. "
Jacqueline Berlin
Find 500+ open Positions at Boehringer Ingelheim Jobs